Umweltfreundliche Reinigungsmittel im Vergleich

Umweltfreundliche Reinigungsmittel

Die Verwendung umweltfreundlicher Reinigungsmittel gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur für die Umwelt, sondern auch für unsere Gesundheit. In diesem Artikel vergleichen wir verschiedene nachhaltige Reinigungsprodukte und zeigen Ihnen, welche natürlichen Alternativen tatsächlich wirksam sind.

Warum umweltfreundlich reinigen?

Herkömmliche Reinigungsmittel enthalten oft aggressive Chemikalien, die sowohl der Umwelt als auch unserer Gesundheit schaden können. Sie können Gewässer belasten, die Luftqualität in Innenräumen verschlechtern und bei empfindlichen Personen Allergien oder Hautreizungen auslösen. Umweltfreundliche Alternativen bieten folgende Vorteile:

  • Geringere Umweltbelastung
  • Weniger gesundheitliche Risiken
  • Oft biologisch abbaubar
  • Häufig keine Tierversuche
  • Meist aus nachwachsenden Rohstoffen

Zertifizierungen und Siegel

Bei der Auswahl umweltfreundlicher Reinigungsmittel helfen offizielle Zertifizierungen und Umweltsiegel. Vertrauenswürdige Kennzeichnungen in Deutschland sind:

  • Der Blaue Engel: Das älteste Umweltzeichen Deutschlands stellt strenge Anforderungen an die Umweltverträglichkeit.
  • EU-Ecolabel: Das europäische Umweltzeichen kennzeichnet Produkte mit geringer Umweltbelastung im gesamten Lebenszyklus.
  • Ecocert: Zertifiziert Produkte mit natürlichen und biologischen Inhaltsstoffen.
  • BDIH: Fokussiert auf Nachhaltigkeit und verzichtet auf Tierversuche.

Natürliche Grundreiniger im Vergleich

Für die tägliche Reinigung stehen verschiedene umweltfreundliche Allzweckreiniger zur Verfügung:

Essig und Zitronensäure

Essig und Zitronensäure sind klassische Hausmittel zur Reinigung. Sie sind besonders effektiv gegen Kalk und leichte Verschmutzungen. Vorsicht ist jedoch bei säureempfindlichen Oberflächen wie Marmor oder bestimmten Natursteinen geboten. Der Geruch von Essig kann zudem störend sein, verflüchtigt sich jedoch schnell.

Stärken: Kostengünstig, sehr umweltfreundlich, vielseitig einsetzbar

Schwächen: Nicht für alle Oberflächen geeignet, begrenzte Reinigungskraft bei starken Verschmutzungen

Natron und Backpulver

Natron (Natriumhydrogencarbonat) eignet sich hervorragend für die schonende Reinigung und Geruchsbeseitigung. Es ist mild alkalisch und löst Fette gut, ohne aggressive Chemikalien zu benötigen. In Kombination mit Wasser oder Essig lassen sich viele Oberflächen damit reinigen.

Stärken: Schonend, geruchsneutralisierend, vielseitig

Schwächen: Manche hartnäckige Verschmutzungen erfordern mehrfache Anwendung

Kernseife und Marseiller Seife

Natürliche Seifen auf Pflanzenbasis sind biologisch abbaubar und effektiv gegen Verschmutzungen. Kernseife enthält wenige Zusatzstoffe und eignet sich für die Reinigung von Oberflächen sowie zum Wäschewaschen.

Stärken: Hautfreundlich, biologisch abbaubar, gute Fettlösekraft

Schwächen: Kann Kalkseife bilden (in Verbindung mit hartem Wasser)

Kommerzielle umweltfreundliche Reinigungsmittel

Neben Hausmitteln gibt es eine Vielzahl ökologischer Reinigungsmittel auf dem Markt. Wir haben einige beliebte Marken getestet:

Allzweckreiniger

Im Test überzeugten besonders die Produkte von Frosch, Ecover und Sonett. Der Frosch Essig-Reiniger ist besonders effektiv gegen Kalkablagerungen, während der Ecover Allzweckreiniger mit seiner Wirksamkeit gegen Fettflecken punktet. Alle getesteten Produkte sind biologisch abbaubar und verzichten auf bedenkliche Inhaltsstoffe.

Sanitärreiniger

Für Badezimmer und WCs haben sich die Sanitärreiniger von Ecover, Frosch und AlmaWin als besonders wirksam erwiesen. Sie entfernen effektiv Kalk und Seifenreste, ohne aggressive Chlorverbindungen zu enthalten. Die Produkte sind auf Basis von Milch- oder Zitronensäure formuliert.

Waschmittel

Bei den Waschmitteln erreichten Produkte von Sonett, Ecover und Frosch die besten Ergebnisse. Sie waschen auch bei niedrigen Temperaturen sauber und verzichten auf optische Aufheller und synthetische Duftstoffe. Zudem sind sie frei von Mikroplastik und anderen umweltschädlichen Substanzen.

Selbstgemachte Reinigungsmittel

Mit wenigen Grundzutaten können Sie auch selbst umweltfreundliche Reinigungsmittel herstellen:

Allzweckreiniger

Rezept: 1 Liter warmes Wasser, 2 EL Natron, 2 EL Essig, 10 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Zitrone oder Lavendel)

Die Mischung in eine Sprühflasche füllen und für die tägliche Reinigung von Oberflächen verwenden.

Badreiniger

Rezept: 500 ml warmes Wasser, 100 ml Essig oder Zitronensäure (5%), 1 TL Spülmittel, 5 Tropfen ätherisches Öl nach Wahl

Besonders effektiv gegen Kalkablagerungen und Seifenreste.

Glasreiniger

Rezept: 500 ml Wasser, 100 ml weißer Essig, 1-2 EL Spiritus

Streifenfreie Reinigung für Fenster und Spiegel.

Tipps für nachhaltiges Reinigen

Umweltfreundliches Reinigen beschränkt sich nicht nur auf die Wahl der richtigen Produkte. Diese Tipps helfen zusätzlich, nachhaltig zu reinigen:

  • Mikrofasertücher statt Wegwischtücher verwenden
  • Dosierungsempfehlungen beachten – mehr ist nicht immer besser
  • Konzentrate bevorzugen, die selbst verdünnt werden können
  • Auf umweltfreundliche Verpackungen achten (recycelbar, nachfüllbar)
  • Alte Zahnbürsten für die Reinigung schwer zugänglicher Stellen wiederverwenden

Fazit

Umweltfreundliche Reinigungsmittel haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und stehen in ihrer Wirksamkeit konventionellen Produkten kaum noch nach. Ob Sie auf bewährte Hausmittel, kommerzielle Öko-Produkte oder selbstgemachte Alternativen setzen – für jede Reinigungsaufgabe gibt es inzwischen umweltverträgliche Lösungen.

Bei SauberGlanz setzen wir für unsere professionellen Reinigungsdienstleistungen ausschließlich auf zertifizierte umweltfreundliche Reinigungsmittel, die sowohl effektiv als auch schonend für Mensch und Umwelt sind. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie mehr über unsere nachhaltigen Reinigungsmethoden erfahren möchten.

Teilen Sie diesen Artikel:

Das könnte Sie auch interessieren

Zurück zum Blog