Die Reinigung des eigenen Zuhauses gehört zu den regelmäßigen Aufgaben, die jeder erledigen muss. Trotzdem machen viele Menschen unbewusst Fehler, die den Reinigungsprozess ineffizient machen oder sogar zu Schäden führen können. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die sieben häufigsten Fehler bei der Hausreinigung und wie Sie diese vermeiden können.
1. Von unten nach oben reinigen
Einer der grundlegendsten Fehler ist das Reinigen in der falschen Reihenfolge. Wenn Sie zuerst den Boden wischen und danach Oberflächen, Regale oder Decken reinigen, fällt der Staub auf den frisch gereinigten Boden. Das Ergebnis: doppelte Arbeit.
Die richtige Vorgehensweise:
Arbeiten Sie immer von oben nach unten. Beginnen Sie mit der Entfernung von Spinnweben an der Decke, dann Oberflächen, Möbel und zum Schluss den Boden. So fällt der gelöste Staub auf noch nicht gereinigte Bereiche und Sie sparen Zeit und Mühe.
2. Zu viel Reinigungsmittel verwenden
Mehr ist nicht immer besser – besonders bei Reinigungsmitteln. Übermäßige Mengen an Reinigungsmitteln hinterlassen oft klebrige Rückstände, die schneller wieder Schmutz anziehen. Bei Waschmaschinen kann zu viel Waschmittel sogar zu Geruchsproblemen und Schimmelbildung führen.
Die richtige Vorgehensweise:
Befolgen Sie stets die Dosierungsanweisungen auf dem Produkt. Bei hartnäckigen Verschmutzungen ist es besser, länger einwirken zu lassen oder mehrfach mit der richtigen Menge zu reinigen, anstatt direkt mehr Mittel zu verwenden.
3. Verunreinigte Reinigungstücher verwenden
Viele Menschen reinigen mehrere Bereiche mit demselben Tuch, ohne es zwischendurch auszuspülen oder zu wechseln. Das führt dazu, dass Keime und Schmutz von einem Bereich zum nächsten übertragen werden – ein Problem besonders im Badezimmer und in der Küche.
Die richtige Vorgehensweise:
Spülen Sie Reinigungstücher regelmäßig aus oder verwenden Sie ein Faltssystem, bei dem Sie saubere Flächen des Tuchs für neue Bereiche nutzen. Für Badezimmer und Küche sollten Sie idealerweise unterschiedliche Tücher verwenden. Wechseln Sie die Tücher regelmäßig und waschen Sie sie bei mindestens 60°C.
4. Oberflächen nicht vorbehandeln
Das direkte Wischen ohne vorheriges Einsprühen oder Einweichen kann dazu führen, dass hartnäckige Verschmutzungen nicht richtig entfernt werden. Dies gilt besonders für Küchenflächen mit Fettablagerungen oder Badezimmerflächen mit Kalkrückständen.
Die richtige Vorgehensweise:
Sprühen Sie Reinigungsmittel auf die Oberfläche und lassen Sie es je nach Verschmutzungsgrad kurz einwirken. Dies erleichtert die Schmutzlösung und spart letztendlich Kraft und Zeit beim Schrubben. Bei hartnäckigen Verkrustungen kann eine längere Einwirkzeit notwendig sein.
5. Falsche Reinigungsmittel für die jeweilige Oberfläche
Nicht jedes Reinigungsmittel eignet sich für jede Oberfläche. Säurehaltige Reiniger können Naturstein beschädigen, aggressive Mittel greifen Holzoberflächen an, und Scheuermittel können Kratzer auf empfindlichen Oberflächen verursachen.
Die richtige Vorgehensweise:
Informieren Sie sich über die geeigneten Reinigungsmittel für Ihre jeweiligen Oberflächen:
- Naturstein (Marmor, Granit): pH-neutrale, nicht-säurehaltige Reiniger
- Holz: Spezielle Holzreiniger oder milde Seifenlösungen
- Edelstahl: Spezielle Edelstahlreiniger oder warmes Wasser mit mildem Spülmittel
- Glas: Glasreiniger oder eine Lösung aus Wasser und Essig
- Elektronik: Trockene Mikrofasertücher oder spezielle Elektronik-Reinigungstücher
Im Zweifelsfall testen Sie das Reinigungsmittel immer zuerst an einer unauffälligen Stelle.
6. Elektronische Geräte vernachlässigen
Fernbedienungen, Tastaturen, Telefone und andere elektronische Geräte gehören zu den am häufigsten berührten, aber am seltensten gereinigten Gegenständen im Haushalt. Sie können wahre Keimschleudern sein.
Die richtige Vorgehensweise:
Reinigen Sie elektronische Geräte regelmäßig mit leicht angefeuchteten Mikrofasertüchern oder speziellen Reinigungstüchern. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Geräte eindringt. Tastaturen können mit Druckluftsprays von Staub und Krümeln befreit werden.
7. Zu selten oder unregelmäßig reinigen
Wenn die Reinigung zu lange aufgeschoben wird, sammeln sich Schmutz und Staub an, was die Reinigung später viel schwieriger macht. Einige Bereiche wie Küche und Bad benötigen häufigere Aufmerksamkeit als andere.
Die richtige Vorgehensweise:
Erstellen Sie einen Reinigungsplan, der tägliche, wöchentliche und monatliche Aufgaben umfasst:
- Täglich: Abwischen von Küchenarbeitsflächen, Aufräumen, Geschirr spülen
- Wöchentlich: Staubsaugen/Wischen, Badezimmer reinigen, Staubwischen
- Monatlich: Kühlschrank reinigen, Backofen säubern, Fenster putzen
- Saisonal: Tiefenreinigung von Teppichen, Polstermöbeln und schwer zugänglichen Bereichen
Regelmäßige kleine Reinigungsaktionen sind effizienter als seltene große Putzaktionen.
Professionelle Tipps für eine effektive Hausreinigung
Als Reinigungsexperten möchten wir Ihnen noch einige zusätzliche Tipps mit auf den Weg geben:
- Halten Sie Reinigungsmittel einfach: In den meisten Fällen reichen ein guter Allzweckreiniger, ein Glasreiniger, ein Badreiniger und ein Bodenreiniger völlig aus.
- Investieren Sie in Qualitätsmaterialien: Hochwertige Mikrofasertücher, ein guter Staubsauger und ergonomische Reinigungswerkzeuge erleichtern die Arbeit und liefern bessere Ergebnisse.
- Nutzen Sie die "Zwei-Minuten-Regel": Wenn eine Reinigungsaufgabe weniger als zwei Minuten dauert, erledigen Sie sie sofort, anstatt sie aufzuschieben.
- Entfernen Sie Unordnung vor dem Reinigen: Räumen Sie zuerst auf, bevor Sie mit der eigentlichen Reinigung beginnen. Das macht den Prozess viel effizienter.
- Lassen Sie frische Luft herein: Öffnen Sie während oder nach der Reinigung die Fenster, um frische Luft hereinzulassen und Reinigungsdämpfe zu entfernen.
Fazit
Effektive Hausreinigung ist keine Frage der aufgewendeten Zeit, sondern der richtigen Methoden und Gewohnheiten. Durch die Vermeidung dieser häufigen Fehler können Sie nicht nur Zeit und Mühe sparen, sondern auch bessere Reinigungsergebnisse erzielen und die Lebensdauer Ihrer Oberflächen und Materialien verlängern.
Sollten Sie einmal keine Zeit für die gründliche Reinigung Ihres Zuhauses haben oder professionelle Hilfe benötigen, steht Ihnen unser Team von SauberGlanz gerne zur Verfügung. Unser erfahrenes Personal kennt alle Tricks für eine effiziente und gründliche Reinigung und geht individuell auf Ihre Wünsche ein.